Eine oftmals unterschätzte Volkskrankheit: Bluthochdruck

In Deutschland leidet jeder Vierte unter zu hohem Blutdruck, ab 60 Jahren steigt die Rate gar auf 50 Prozent. Viele Risikopatienten bleiben jedoch unbehandelt und laufen so Gefahr, Schaden an den Nieren oder am Herz-Kreislauf-System zu nehmen…

Rechtsherzinsuffizienz – kardiologisches Sorgenkind

Die rechte Herzkammer lässt sich schwieriger als die linke untersuchen. Doch für die Herzgesundheit spielt sie ebenso eine wichtige Rolle. In der Kardiologie wurde der linken Herzkammer in der Vergangenheit mehr Aufmerksamkeit gewidmet…

Erfolgreiche Therapien gegen Herzrhythmusstörungen

Wenn das Herz nicht im „normalen“ Rhythmus schlägt, klingt dies für viele Laien recht dramatisch. Fakt ist: Herzrhythmusstörungen sollten vom Facharzt genau untersucht werden, aber nicht alle Herzrhythmusstörungen sind behandlungsbedürftig. Unter…

Was alle Sportler von Extremsportler lernen können

Für viele ist ein „normaler“ Marathon schon eine sportliche Herausforderungen, die nicht geschafft wird. Dabei gibt es Extremläufer, die beispielsweise 50 Marathons in 50 Tagen laufen oder drei Tage am Stück ohne Pause laufen. Was auch…

Von Bewegung profitiert jeder

Finnische Wissenschaftler haben erneut die Bedeutsamkeit von körperlicher Bewegung für die Herzgesundheit in einer aktuellen Studie nachgewiesen. Erst kürzlich fand der Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in…

Sportler auf dem Prüfstand

Eine sportmedizinische Untersuchung ist umfangreich und für quasi für jedermann geeignet. Also von der Frau mittleren Alters, die gegen ihre Gewichtsprobleme ankämpfen will, über den Hobbyläufer bis zu Leistungssportlern. Leistungssportler,…