„Dry January“ – eine gute Idee?

Nach dem oft alkoholgesättigten Dezember nehmen sich viele Menschen vor, im Januar auf Alkohol zu verzichten. Für den Körper und die Psyche kann das nur vorteilhaft sein. Es gibt nicht viele Neujahrsvorsätze, die tatsächlich übers ganze…

Nicht nur Ausdauer-, auch kraftbetonter Sport ist gefährlich

Wer den Körper beim Marathon oder Skilanglauf stark strapaziert, kann Herzschäden davontragen. Eine Studie belegt nun: Kraftbetonter Sport kann ebenfalls das kardiovaskuläre Risiko erhöhen. Schon seit einigen Jahren ist bekannt, dass…

Angeborene Herzfehler erhöhen Krebsrisiko schon in jungen Jahren

Mehr als doppelt so häufig wie Herzgesunde entwickeln Menschen mit angeborenem Herzfehler vor ihrem 40. Lebensjahr Tumoren. Früherkennung und gesunden Lebenswandel sollten sie daher besonders priorisieren. Fast ein Prozent der lebend geborenen…

Kann ein Handy die Funktion von Herzschrittmacher oder ICD stören?

Wir sind heute praktisch immer und überall von elektromagnetischen Feldern umgeben. Manchen sollten die Träger kardiologischer Implantate besser aus dem Weg gehen. Um die im Titel gestellte Frage gleich zu beantworten: Nein, moderne Herzschrittmacher…

Feinstaub schädigt auch das Herz

In der aktuellen Diskussion um die Feinstaubbelastung in deutschen Städten spielen die kardiovaskulären Risiken meist keine große Rolle. Dabei sind sie beträchtlich. „Verschmutzte Luft tötet mindestens genauso viele Menschen wie Rauchen.“…

Multivitamin-Präparate können Sie sich sparen!

Vitamine und Mineralien einfach trinken? Das klingt für viele Menschen verlockend, senkt aber keineswegs das kardiovaskuläre Sterberisiko. Vielmehr drohen bei langfristiger Einnahme Schädigungen. Umfragen zufolge greift etwa jeder vierte…