Braucht Deutschland die Widerspruchslösung bei der Organspende?

Noch immer müssen hierzulande Menschen verfrüht sterben, weil nicht genug Organe gespendet werden. Mehrere herzmedizinische Fachgesellschaften rufen deshalb dazu auf, dem Beispiel zahlreicher Nachbarländer zu folgen und eine Opt-out-Regelung…

Stark verarbeitete Lebensmittel machen herzkrank

Rund 39 Prozent ihrer Nahrungsenergie nehmen die Deutschen in Form stark verarbeiteter Lebensmittel auf. Wie die American Heart Association erneut hervorhebt, ist das mit großen Gefahren für die Herz-Gefäß-Gesundheit verbunden. Wurstwaren,…

Holiday-Heart-Syndrom mahnt zur Mäßigung

Zum Sommerurlaub gehört für viele Menschen ausgiebiger Alkoholkonsum. In diesen Wochen mehren sich deshalb Herzrhythmusstörungen bei ansonsten herzgesunden Patienten. Die Bezeichnung „Holiday-Heart-Syndrom“ (HHS) mag zunächst positive…

Herzinsuffizienz-Patienten profitieren von Grippe- und RSV-Impfung

Da Impfungen gegen Infektionen schützen und diese wiederum den klinischen Verlauf von Herzinsuffizienz negativ beeinflussen können, liegt der Gedanke nahe, dass vorbelastete Patienten sich auch gegen Atemwegsinfektionen impfen lassen sollten.…

Warum koronare Herzkrankheit und Depression zum Teufelskreis werden können

Wer unter koronarer Herzkrankheit leidet, hat ein höheres Risiko, Depressionen oder Ängste zu entwickeln. Diese psychischen Erkrankungen wiederum können sich negativ auf die Herzgesundheit auswirken. Von einer koronaren Herzkrankheit (KHK)…

Wie herzschädlich ist das Kiffen?

Eine aktuelle Studie aus den USA belegt: Cannabis-Konsum führt zu einem deutlich erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz – auch bei jungen Menschen, die keine klassische kardiovaskuläre Vorerkrankung aufweisen. Vor…